Wichtige Merkmale
- Taufkerze mit großflächigem, bunten Druck
- Beliebtes Kindermotiv: Arche Noah mit Taube und Regenbogen
- Hohe, schmale Kerze: Größe 400 x 40 mm
- Brenndauer rund 54 Stunden
- Lieferung im hochwertigen Geschenkkarton
Wird oft zusammen gekauft
Produktbeschreibung
Kinder lieben die Bibelgeschichte von Noah, der Gott vertraut und eine Arche für Mensch und Tier baut. Nicht nur deswegen ist Noahs Arche ein beliebtes Taufsymbol. So wie das Schiff auf den Wellen wird auch der Täufling auf seinem Lebensweg von Gott beschützt werden. Die Taube, die im Licht des Regenbogens die Arche erreicht, ist eines der ältesten christlichen Symbole. Auf dieser Kerze bringt sie nicht nur eine Friedensbotschaft in Form des grünen Ölzweigs. Sie steht auch für den Heiligen Geist, der bei der Taufe auf den Täufling übergeht.
Unsere Taufkerzen können zusätzlich mit Name und Taufdatum bedruckt werden. Die Personalisierung können Sie ganz einfach direkt bei der Bestellung in Auftrag geben.
Die Taufkerze wird in einem schön gestalteten, stabilen Geschenkkarton geliefert. So kann sie nach der Taufe aufbewahrt und immer wieder an christlichen Festen oder Geburtstagen entzündet werden!
Die passenden Kerzenhalter und viele Geschenkideen zur Taufe finden Sie hier in unserem Online-Shop.
Mehr zum Thema
Nur nicht drängeln: So viele Fürbitten verträgt ein Taufgottesdienst
Fürbitten sind eine schöne Tradition in vielen Messen. Im Taufgottesdienst haben sie eine besondere Bedeutung. Es geht darum, Gottes Segen nicht pauschal für die Gemeinde zu erbitten, sondern speziell für den kleinen Menschen, der durch das Sakrament der Taufe in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wird. Aber wie viele Fürbitten sollten es sein? Und wer trägt sie vor?
Weitere Infos
Was einem Jungen zur Taufe anziehen?
Die Taufe Ihres Sohnes steht an und Sie fragen sich, was Sie Ihrem Jungen zur Taufe anziehen können. Früher war die Antwort einfach, denn sowohl Jungen als auch Mädchen wurden in einem Taufkleid getauft. Heute sind die Möglichkeiten vielfältiger. Ein Taufkleid oder ein sogenannter Taufaufleger sind immer noch üblich, auch für Jungen. Aber es gibt auch Alternativen wie beispielsweise den Taufanzug.
Weitere Infos
Wer liest die Fürbitten bei der Taufe?
Traditionell werden Fürbitten von den Taufpaten, den Eltern sowie eventuell von den Großeltern und älteren Geschwistern des Taufkindes gelesen. Es ist aber nicht festgelegt, wer Fürbitten sprechen darf. Lediglich um einen gläubigen Menschen muss es sich dabei handeln.
Weitere Infos
Wer kann Taufpate werden?
Traditionell unterstützen Taufpaten die frisch gebackenen Eltern bei der christlichen Erziehung ihres Kindes. Darum sollte es sich im Idealfall um enge Bezugspersonen aus dem direkten Umfeld der jungen Familie handeln. Die Eltern des Kindes selbst können keine Paten werden.
Weitere Infos
Kann man ein Kind neutral erziehen? Ein Bekenntnis zur katholischen Taufe
Die katholische Kirche steht in der Kritik. Als Institution tut sie sich schwer mit Reformen, die den Menschen eine Perspektive geben könnten. Die dringend nötige Aufklärung von Skandalen verläuft schleppend. Warum also eine Taufe? Nicht nur Kirchenkritiker, auch einige Theologen stehen der Kindstaufe skeptisch gegenüber, nennen sie sogar den "Angelhaken", mit dem die Kirche Mitglieder fängt, die selbst nicht entscheiden können.
Weitere Infos