Wichtige Merkmale
- Anteilnahme zeigen und Trost spenden;
- Einfühlsam ausgewählte Gedanken für Trauernde.
Produktbeschreibung
Seiten: 18
Größe:17 x 12 x 0,5 cm
Einbandart: geheftet
- Anteilnahme zeigen und Trost spenden;
- Einfühlsam ausgewählte Gedanken für Trauernde.
Ob für den Verlust eines geliebten Mitmenschen oder als Anteilnahme bei einem anderen Schicksalsschlag - es gibt viele Gelegenheiten, in denen man einem Menschen Trost und Zuversicht spenden möchte. Mit diesem kunstvoll gestalteten Geschenkheft lassen sich passende Worte in schriftlicher Form übermitteln, um auf einfühlsame Weise auf die Gefühle von Trauernden einzugehen. Das geheftete Büchlein umfasst 18 Seiten, die wertvolle Gedanken und Anregungen rund um Trauer und Verlust beinhalten und eine persönliche Anteilnahme aus tiefstem Herzen ausdrücken. Viele Sprüche und Gedanken zeigen zugleich die Perspektive auf, dass es im Leben weitergeht und jede Art von Trauer vergänglich ist. Die geheftete Trostkarte lässt sich um einige persönliche Worte ergänzen und neben dem Überreichen auch in einem Kuvert aus der Ferne stilvoll zusenden.
Mehr zum Thema
Wie entsteht Trauer?
Trauer ist eine Emotion, die es Menschen ermöglicht, einen erlebten Verlust zu verarbeiten. Wenn eine geliebte Person gestorben ist, reagieren Menschen in allen Kulturkreisen darauf mit Trauer. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie dieses Gefühl entsteht, welche Symptome damit verbunden sind und wie sich diese Emotion der Außenwelt vermittelt.
Weitere Infos
Wie formuliere ich ein Beileidschreiben?
Wenn ein Mensch gestorben ist, trauern nicht nur die engen Angehörigen - sondern auch entferntere Verwandte und Freunde. Diese Anteilnahme auszudrücken kann eine große Hilfe für Hinterbliebene sein, denn es zeigt ihnen, dass Sie weiterhin Mitglied einer Gemeinschaft sind.
Weitere Infos
Wie helfe ich meiner Freundin bei Trauer?
Trauert die Freundin, ist es das Wichtigste, sie nicht mit ihrem Schmerz alleinzulassen. Zeigt man Mitgefühl und Verständnis, hilft das der Trauernden in den meisten Fällen bereits. In der ersten akuten Phase nach dem einschneidenden Ereignis bedeutet das oft praktische Unterstützung. Es kann helfen, wenn man kleine Aufgaben für die Freundin übernimmt. Dazu zählen beispielsweise einkaufen gehen, Blumen gießen oder auch ein gutes und bekömmliches Essen vorbeizubringen. In der ersten Zeit nach einem Todesfall ist nämlich meist so viel zu erledigen, dass Trauernde häufig auf Alltägliches vergessen.
Weitere Infos
Wie lange braucht man, um einen Tod zu verarbeiten?
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist es eine normale Reaktion, in Trauer zu fallen. Auch wenn diese Gefühle schmerzhaft und schwer zu ertragen sind, haben sie ihre Berechtigung, um den Tod zu verarbeiten. Bei vielen Trauernden stellt sich jedoch irgendwann die Frage, wie lange es dauert, bis sie wieder nach vorn blicken können. Darauf gibt es leider keine allgemeingültige Antwort, denn jeder Mensch trauert anders. Bei dem einen bleibt die Trauer ein Jahr im Vordergrund, andere fühlen sich schon nach drei Wochen wieder gut. Dabei unterscheidet sich die Intensität der Gefühle. Es gibt Menschen, die ein ganzes Leben lang um eine geliebte Person trauern, wobei sie die Trauer nur in bestimmten Situationen wie dem Todestag zulassen. Bei dieser Frage gibt es also kein richtig oder falsch. Wenn die Trauer aber zur anhaltenden Belastung wird, sollten Sie darüber nachdenken, sich therapeutische Hilfe zu organisieren.
Weitere Infos
Wie sagt man am besten mein Beileid?
Wenn im Umfeld jemand verstirbt, drückt man den Angehörigen das Beileid aus. Bei direkten Begegnungen auf einer Trauerfeier oder Beerdigung bekunden Sie es mündlich und geben gleichzeitig die Hand. Auch bei einem Telefonat oder Besuch können Sie die Gelegenheit nutzen, Anteilnahme auszudrücken. Das fällt allerdings nicht jedem leicht. Vor allem junge Menschen tun sich schwer, weil sie diese Situation bisher nur selten oder noch nie erlebt haben. Mit etwas Vorbereitung drückt sich aber jeder angemessen aus.
Weitere Infos