Wichtige Merkmale
Weihwasserbecken aus weißem Porzellan, glänzend, farbig bedruckt, Lieferung in Geschenkverpackung
Wird oft zusammen gekauft
Produktbeschreibung
Die liebevoll gestalteten Weihwasserbecken werden aus zartem weißen Porzellan von Hand gefertigt.
Als zauberhafter Wandschmuck vermitteln sie Geborgenheit und das Vertrauen, jeden Tag beschützt und gesegnet zu sein.
Warnhinweis: Achtung! Kein Spielzeug! Zerbrechlich!
- 1. Auflage
- Preistyp: Artikel nicht preisgebunden
- Illustrator: Dürr, Gisela
- Material: Porzellan
- Durchmesser: 10 cm
- Produktgruppe: Weihkrug / Weihbecken
Kunden kauften auch
Zuhause
Das Schieferrelief kann problemlos mit dem dazugehörigen Lederband an jeder...
22,94 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mehr zum Thema
Was muss ich alles für die Taufe vorbereiten?
Wichtige Taufvorbereitungen sind: Anmeldung zur Taufe, Taufgespräch, Taufgottesdienst aktiv mitgestalten, Fest zur Taufe planen, Einladungen verschicken, Ausstattung des Täuflings, Blumenschmuck.
Weitere Infos
Was passiert bei einer evangelischen Taufe?
Die Taufe ist ein Sakrament aller Christen, das den Täufling in die christliche Gemeinschaft einführt. Dabei wird der Täufling stets in einer speziellen Gemeinde aufgenommen. Auch die evangelische Taufzeremonie folgt in ihrem Kern einem bestimmten Ablauf. Dieser kann jedoch von den Eltern des Taufkindes mitgestaltet werden, etwa bei der Wahl des Taufspruchs, der Gebete und der Lieder.
Weitere Infos
Wie läuft eine Taufe in der katholischen Kirche ab?
Die Taufe ist in der Katholischen Kirche das erste Sakrament. Durch sie gehört der Täufling zur Gemeinschaft der Gläubigen. Der christliche Ritus folgt einem genauen Ablaufplan.
Weitere Infos
Was bedeuten die Symbole auf der Taufkerze?
Die Taufe ist ein zentrales Ereignis im Leben eines Christen. Traditionelle Symbole auf der Taufkerze spiegeln die Bedeutung dieses besonderen Tages wider.
Weitere Infos
Wann war die erste Taufe?
Wann die erste Taufe war, lässt sich heute leider nicht mehr feststellen. Tatsächlich hat die Taufe als Symbolhandlung eine sehr lange Tradition im alten Orient. Sie reicht bis in vorchristliche Zeit. Biblisch erstmals belegt ist sie im Neuen Testament. Hier ist die Rede von einem Johannes, der nach übereinstimmender Aussage der Evangelien, die das Leben Jesu darstellen, durch die Wüste zieht, predigt und Taufen vornimmt. Daher erhält dieser Johannes den Beinamen "der Täufer".
Weitere Infos