Produktbeschreibung
Edle Kerze mit moderner, typografischer Gestaltung und silberfarbener Applikation, blauer oder rosa Text "Zur Taufe", Höhe 22 cm, Ø 6 cm
Mehr zum Thema
Wer hält das Kind bei der katholischen Taufe?
Die katholische Taufe folgt einem strengen Ablauf aus Worten und Handlungen. Auch die Rollen der Eltern, Paten und sonstigen Angehörigen sind fest verteilt. Bei der eigentlichen Taufe versammelt sich die Gemeinde um das Taufbecken bzw. den alternativen Taufort. Doch wer hält das Kind, das gerade in den Kreis der Christ*innen aufgenommen wird?
Weitere Infos
Was zieht man als Mama bei der Taufe an?
Die Taufe ist einer der schönsten Anlässe nach der Geburt des Babys. Gefeiert wird ursprünglich die Eingliederung in die christliche Glaubensgemeinschaft, heutzutage werden jedoch auch freie Taufen ohne kirchliche Zeremonie gefeiert, die ein familiäres Willkommensritual für den neuen Erdenbürger beinhalten. In jedem Fall ist die Taufe ein feierlicher Moment, in dem der Name des Babys öffentlich verkündet wird. Zu dieser feierlichen Gelegenheit hegt die frischgebackene Mama den Wunsch, mit ihrem Kleidungsstil den Anlass zu etwas Besonderem zu machen und dem Tag einen würdevollen Anstrich zu verleihen.
Weitere Infos
Was muss man zur Taufe wissen?
Die Taufe ist das erste Sakrament im Leben. Damit wird ein Mensch in die christliche Glaubensgemeinschaft aufgenommen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bedeutung die Taufe hat, wie dieses Ritual entstanden ist, wie es vollzogen wird und welche Aufgabe die Taufpaten haben.
Weitere Infos
Nur nicht drängeln: So viele Fürbitten verträgt ein Taufgottesdienst
Fürbitten sind eine schöne Tradition in vielen Messen. Im Taufgottesdienst haben sie eine besondere Bedeutung. Es geht darum, Gottes Segen nicht pauschal für die Gemeinde zu erbitten, sondern speziell für den kleinen Menschen, der durch das Sakrament der Taufe in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wird. Aber wie viele Fürbitten sollten es sein? Und wer trägt sie vor?
Weitere Infos
Kann man ein Kind neutral erziehen? Ein Bekenntnis zur katholischen Taufe
Die katholische Kirche steht in der Kritik. Als Institution tut sie sich schwer mit Reformen, die den Menschen eine Perspektive geben könnten. Die dringend nötige Aufklärung von Skandalen verläuft schleppend. Warum also eine Taufe? Nicht nur Kirchenkritiker, auch einige Theologen stehen der Kindstaufe skeptisch gegenüber, nennen sie sogar den "Angelhaken", mit dem die Kirche Mitglieder fängt, die selbst nicht entscheiden können.
Weitere Infos