Produktbeschreibung
Wir möchten uns gut von einem Verstorbenen verabschieden, ihm auf würdige Weise letzte Dienste erweisen - aber wir wissen oft nicht wie, denn wir sind in einem emotionalen Ausnahmezustand. Dieses Heft regt an, die Trauer, den Abschied und die Zeit bis zur Beisetzung gut und aus christlichem Geist zu gestalten. Es enthält zentrale Gedanken zum christlichen Glauben, dass die Toten mit uns verbunden sind; es folgen Gebete, Ideen für den Umgang mit dem Trauern bis zur Beisetzung und darüber hinaus; Erläuterungen, worum es im Requiem, in der Aussegnung zu Hause, dann auch beim Gebet und beim Rosenkranzgebet für Verstorbene geht.
Die vorliegende Handreichung ist als Geschenk von Seelsorgerinnen und Seelsorgern beim Trauerbesuch bei den Angehörigen gut geeignet.
- In Familie und Gemeinde
- Umfang: 48 Seiten
- m. Farbfotos
- Herder, Freiburg
- 192 mm x 148 mm x 4 mm
Mehr zum Thema
Wann lässt der Trauerschmerz nach?
Viele Menschen kennen diesen ersten Moment am Morgen nach dem Erwachen. Noch ganz orientierungslos und völlig unbeschwert genießt man eine kurze Gnadenfrist. Dann plötzlich überwältigt einen mit voller Wucht der brennende Schmerz und das ganze Ausmaß des Verlusts legt sich als schwere Last über die Seele. Die Erinnerung ist zurück. Ein geliebter Mensch ist gestorben, er hat uns verlassen. Und verzweifelt erkennt man, dass dieser Tag, genau wie die vorhergehenden, wieder ein schwerer und dunkler Tag werden wird. So mancher fragt sich nun: Wann wird mein Trauerschmerz endlich nachlassen?
Weitere Infos
Wie lange ist es normal zu trauern?
Die Meinungen darüber, wie lange normale Trauer dauert, gehen sehr weit auseinander. Sie reichen von zwei Wochen bis hin zu mehreren Jahren. Tatsache ist, dass die Trauer eine sehr individuelle Angelegenheit ist und dass es sehr schwer ist, hier pauschale Aussagen zu treffen.
Weitere Infos
Was hilft am besten gegen trauern?
Trauer zu bewältigen, nachdem man einen geliebten Menschen verloren hat, dies schaffen Hinterbliebe natürlich nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen. Je nach Todesursache kann die Trauerphase Monate, ein Jahr oder noch länger dauern. Es gilt, Abschied vom Verstorbenen zu nehmen und ohne ihn weiter zu leben. Dabei durchlaufen Hinterbliebene einen Trauerprozess, der individuell ist und Zeit und Kraft erfordert. Doch es gibt einige Möglichkeiten, die dabei helfen, den Tod einer geliebten Person besser zu verarbeiten.
Weitere Infos
Welche Trauerphasen gibt es?
Jeder, der einen geliebten Menschen verloren hat, empfindet Trauer. Dies ist eine völlig natürliche Reaktion auf den Verlust. Sie gestaltet sich komplex und umfasst vier Trauerphasen. Sie zu durchleben, hilft dabei, den Todesfall zu verarbeiten und irgendwann wieder nach vorn zu schauen.
Weitere Infos
Kann man von Trauer krank werden?
Trauer kann sowohl auf der körperlichen als auch auf der psychischen Ebene krank machen. Außerdem sind die Grenzen nicht immer eindeutig zu ziehen. Typische Symptome, über die Trauernde immer wieder klagen, sind Müdigkeit, Schlafstörungen, Appetitmangel oder vermehrter Appetit, Herzrasen, Kurzatmigkeit und Muskelschwäche. Es können aber auch individuelle Faktoren hinzu kommen, wie zum Beispiel chronische Krankheiten, die sich durch die Trauer verschlimmern.
Weitere Infos