Wichtige Merkmale
Geschenkset für Jungen zur Taufe in weißem Organzabeutel auf Backcard, bestehend aus: Herzheft mit 16 Seiten, farbig illustriert, 9 x 9 cm; Porzellan-Plakette zum Aufhängen, farbig bedruckt, Ø 7,5 cm.
Wird oft zusammen gekauft
Produktbeschreibung
Geschenkset für Jungen zur Taufe in weißem Organzabeutel auf Backcard, bestehend aus: Herzheft mit 16 Seiten, farbig illustriert, 9 x 9 cm; Porzellan-Plakette zum Aufhängen, farbig bedruckt, Ø 7,5 cm.
Warnhinweis: Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren. Zerbrechlich.
- 1. Auflage
- Preistyp: Artikel nicht preisgebunden
- Autor: Erath, Irmgard
- Illustrator: Chen, Nina
- Reihe: Taufe rosa/blau
- Material: Porzellan
- Produktgruppe: Plaketten
Mehr zum Thema
Wie lange dauert eine katholische Taufe?
Die Taufe ist ein bedeutsames Ereignis und das erste große Fest für ein Kind. Dabei folgt die Feier einem traditionellen Ablauf, den Eltern und Paten; aber auch die Gäste kennen sollten.
Weitere Infos
Was braucht man für eine katholische Taufe?
Die Taufe Ihres Kindes ist einer der bedeutendsten symbolischen Akte seines Lebens - denn wenn es die Sakramente empfängt, gehört es unwiderruflich zur Gemeinschaft der Christ*innen. Verständlich, dass Sie diesen Tag ganz besonders gestalten möchten. Zuvor aber müssen Sie die eigentliche Taufzeremonie in die Wege leiten...
Weitere Infos
Kann man die Taufkerze auch als Kommunionkerze nehmen?
Natürlich kann die Kerze, die zur Taufe verwendet wurde, auch für die Kommunion verwendet werden. Damit wird sinnbildlich verstärkt, was der Inhalt der christlichen Botschaft ist - das Kind wird nach der Geburt dem Heiligen Geist übergeben, damit christliches Gedankengut das Kind beim Aufwachsen begleitet.
Weitere Infos
Kann man sein Kind taufen lassen, wenn man aus der Kirche ausgetreten ist?
Die Taufe eines Kindes ist für viele Familien ein wichtiges Ritual, um das neue Leben zu begrüßen und Dankbarkeit auszudrücken. Im Christentum hat sie außerdem eine tiefere Bedeutung, denn schon Jesus wurde getauft. Je nach Konfession dient die Taufe dazu, das Kind in die christliche Gemeinschaft aufzunehmen oder es von der Erbsünde zu befreien. Ohne Mitgliedschaft in der katholischen oder evangelischen Kirche ist es jedoch nicht ohne weiteres möglich, ein Kind offiziell taufen zu lassen. Dennoch haben Sie häufig trotzdem noch die Möglichkeit zur Taufe, wenn Sie ausgetreten sind.
Weitere Infos
Wann war die erste Taufe?
Wann die erste Taufe war, lässt sich heute leider nicht mehr feststellen. Tatsächlich hat die Taufe als Symbolhandlung eine sehr lange Tradition im alten Orient. Sie reicht bis in vorchristliche Zeit. Biblisch erstmals belegt ist sie im Neuen Testament. Hier ist die Rede von einem Johannes, der nach übereinstimmender Aussage der Evangelien, die das Leben Jesu darstellen, durch die Wüste zieht, predigt und Taufen vornimmt. Daher erhält dieser Johannes den Beinamen "der Täufer".
Weitere Infos