Wichtige Merkmale
Geschenkset für Jungen zur Taufe in weißem Organzabeutel auf Backcard, bestehend aus: Herzheft mit 16 Seiten, farbig illustriert, 9 x 9 cm; Porzellan-Plakette zum Aufhängen, farbig bedruckt, Ø 7,5 cm.
Wird oft zusammen gekauft
Produktbeschreibung
Geschenkset für Jungen zur Taufe in weißem Organzabeutel auf Backcard, bestehend aus: Herzheft mit 16 Seiten, farbig illustriert, 9 x 9 cm; Porzellan-Plakette zum Aufhängen, farbig bedruckt, Ø 7,5 cm.
Warnhinweis: Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren. Zerbrechlich.
- 1. Auflage
- Preistyp: Artikel nicht preisgebunden
- Autor: Erath, Irmgard
- Illustrator: Chen, Nina
- Reihe: Taufe rosa/blau
- Material: Porzellan
- Produktgruppe: Plaketten
Mehr zum Thema
Was schreibe ich meinem Patenkind zur Taufe?
Geben Sie Ihrem Patenkind all das mit auf den Weg, was Sie ihm für sein Leben wünschen. Gesundheit, Freude, die Erfüllung seiner Wünsche und ein langes, zufriedenes Leben.
Weitere Infos
Wie lange dauert die Taufe?
Die Taufe kann während eines normalen Gottesdienstes der Gemeinde oder zu einem extra anberaumten Taufgottesdienst erfolgen. Bei einem Gemeindegottesdienst ist von 1 Stunde Dauer auszugehen, bei einem reinen Taufgottesdienst nimmt die Taufe ungefähr 45 Minuten in Anspruch.
Weitere Infos
Was muss man bei einer katholischen Taufe sagen?
Zu Beginn des Taufgottesdienstes fragt der Pfarrer die Eltern des Täuflings, welchen Namen sie ihrem Kind gegeben haben. Nach der Antwort durch die Eltern erkundigt sich der Priester oder Diakon, was Mutter und Vater von der Kirche für ihr Kind erbitten. Nun antworten die Eltern: "Die Taufe."
Weitere Infos
Wie viel gibt man zur Taufe?
Wer zu einer Taufe eingeladen wird, braucht ein Geschenk. Manche Verwandte, Freunde und Nachbarn entscheiden sich zu einem Geldgeschenk. Hier erfahren Sie, wie viel Geld zur Taufe angemessen ist.
Weitere Infos
Was gibt man bei einer Taufe?
Die Taufe ist ein außergewöhnlicher Tag im Leben des Täuflings, seiner Familie und seiner Taufpaten. Der Täufling wird durch die Zeremonie in die christliche Gemeinschaft aufgenommen - dies wird nicht zuletzt mit der Gabe von Geschenken zelebriert. Wie diese aussehen, kann der Schenkende praktisch frei selbst entscheiden. In der Regel wird handelt es sich allerdings um bleibende Gegenstände, die den Täufling lange begleiten können, oder um Geld. Am besten findet vorher eine Absprache mit den Eltern des Täuflings statt: Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Geschenk tatsächlich Verwendung findet und nicht etwa verschiedene Gäste das Gleiche schenken.
Weitere Infos