Produktbeschreibung
Erschaffe mit diesem Blumensamen-Bügelglas deine eigene bienenfreundliche Blumenwiese!
Das handliche Glas mit einem Durchmesser von Ø 4 x 8,5 cm ist mehr als nur eine Samenmischung – es ist eine Einladung, ein Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zu schaffen und gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern.
Die enthaltenen, naturbelassenen insektenfreundlichen Samen machen es einfach: Bereite den Boden vor, säe die Samen aus, gieße, und dann heißt es nur noch abwarten und staunen! Dieses Bügelglas ist nicht nur eine praktische Möglichkeit, deine eigene bienenfreundliche Blumenwiese zu gestalten, sondern auch ein Beitrag zur Natur. Erlebe, wie dein Garten zum blühenden Lebensraum wird und spüre die bunte Vielfalt, die Gottes Segen in jedem Samen birgt.
So geht's:
1. Standort auswählen - Für deine Blumenwiese solltest du einen sonnigen bis halbschattigen Standort auswählen.
2. Boden vorbereiten - Lockere den Boden mit einer Handhacke auf.
3. Aussähen - Zwischen Ende März bis Anfang Juli ist die beste Zeit, um die Blumenmischung auszusäen. Streue die Samen gleichmäßig auf die Erde und drücke sie vorsichtig an.
4. Gießen - Halte das Beet innerhalb der ersten 3 Wochen gut feucht, damit die Samen problemlos keimen können.
5. Abwarten und staunen - Nach ca. 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein. Nach 8-10 Wochen steht die Blumenwiese für 2-3 Monate in voller Blüte und dann kannst du hoffentlich viele Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Käfer und Schmetterlinge beobachten.
6. Pflegen - Bewässere bei langanhaltender Trockenheit die Blumenwiese regelmäßig. Lass das abgeblühte Beet im Winter stehen. Die abgestorbenen Pflanzenstängel bieten einen Unterschlupf für Wildbienen und heruntergefallene Samen dienen als Nahrung für viele Vögel.
– Ein Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wachsen lassen und Artenvielfalt fördern
– Naturbelassenes insektenfreundliches Saatgut
– Einfach Boden vorbereiten – aussähen – gießen – abwarten und staunen!
Warnhinweis:
Achtung! Glas zerbrechlich. Kein Lebensmittel. Kein Spielzeug. Nicht geeignet für Kinder unter 4 Jahren. Kleine Teile. Erstickungsgefahr. Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.
- 1. Auflage
- Preistyp: Artikel nicht preisgebunden
- Verpackungseinheiten: 3
- Inhalt: Bienenfreundliche Saatmischung für eine bunte Blumenwiese, Lieferung im Bügelglas; Anleitung auf dem Einleger,
- Produktgruppe: Nonbook
Mehr zum Thema
Was ist die Bedeutung der Erstkommunion?
In der katholischen Kirche dürfen Schulkinder zwischen 7 und 12 Jahren bei der Erstkommunion am heiligen Sakrament der Eucharistie teilnehmen. Dieses feierliche Ereignis wird in den Pfarrgemeinden am Sonntag nach Ostern gefeiert, am sogenannten Weißen Sonntag. An diesem Tag empfangen die Kinder zum ersten Mal den Leib und das Blut Jesu Christi in der Gestalt von Brot und Wein und werden zugleich in die katholische Kirche eingegliedert.
Weitere Infos
Was schreibt man in ein Gästebuch zur Kommunion?
Für ein Kind, welches dem katholischen Glauben nach erstmalig das heilige Brot als Hostie empfängt, ist die Erstkommunion ein wichtiger Abschnitt auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Am Tag des Sakramentes der katholischen Kirche werden der Schöpfung sowie Erlösung gedankt und Brot sowie Wein in den Leib Christi und dessen Blut auf geistlicher Ebene gewandelt. Für Katholiken ein sehr besonderer Anlass, der gebührend gefeiert werden darf. Traditionell wird dieser Tag mit den Familienmitgliedern begangen. Das Kommunionkind bekommt Glückwünsche übermittelt und die ein oder andere Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben. Ein Gästebuch ist eine tolle Alternative zur klassischen Glückwunschkarte.
Weitere Infos
Was sagt der Pfarrer bei der Kommunion?
Die Aufgabe vom Pfarrer bei der Kommunion ist sehr vielseitig und hat für die Teilnehmer eine wichtige Bedeutung. Als Teil der Kommunionfeier setzt sie sich aus mehreren Abschnitten zusammen. Die Worte des Pfarrers während dieser Feier sind kraftvoll.
Weitere Infos
Was bedeutet das Wort Kommunion?
Der Kommunionsbegriff stammt vom lateinischen Wort "communio" (=Gemeinschaft) ab. Dieses Sakrament wird auch als "Erstkommunion" und als "heilig" bezeichnet. Ein weiteres Synonym ist "Eucharistie", was auf Deutsch "Danksagung" bedeutet. Das Sakrament gehört neben der Taufe und der Firmung zu den Einführungssakramenten (=Initiationssakramenten) in der katholischen Kirche. Wer kommuniziert wird, empfängt das Abendmahl und bekennt erstmals selbst, an Gott zu glauben.
Weitere Infos
Wem gratuliert man bei der Kommunion?
Wem soll man eigentlich zur Kommunion gratulieren? Dem Kind, dass es in den Kreis der erwachsenen Katholiken aufgenommen wird? Oder den Eltern, weil sie sich dazu entschieden haben, den kirchlichen Lebensweg an das Kind weiterzugeben? Ein Blick hinter die eigentliche Bedeutung der Gratulation hilft, Licht ins Dunkel zu bringen.
Weitere Infos