Wichtige Merkmale
- Umfang: 168 Seiten
- Herder, Freiburg
- 160 mm x 111 mm x 14 mm
Produktbeschreibung
Die für die Praxis bestimmte Neuausgabe der Handreichung zur Feier der Krankenkommunion wendet sich vor allem an ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter von Krankenkommunionfeiern und bietet mehrere, am Kirchenjahr ausgerichtete Feiervorlagen. Diese Neuausgabe ist notwendig geworden durch neue liturgische Bücher sowie das neue Gotteslob und die jüngst erschienene revidierte Einheitsübersetzung.
Die Besinnungen sind weitgehend neu formuliert, viele Gebete aktualisiert und bei den Lesungen das Alte Testament stärker berücksichtigt. Durchgehend wurde auch auf eine frauengerechte Sprache geachtet. Das Buch erlaubt es, würdige und auf die Kranken ausgerichtete Feiern vorzubereiten und zu leiten, ohne weitere Bücher oder Kopien zum Krankenbesuch mitnehmen zu müssen. Es kann wegen seines handlichen Formates leicht mitgeführt und eingesetzt werden.
Wer den Dienst der Leitung von Krankenkommunionfeiern ausübt, muss auf die besondere Situation von kranken Menschen Rücksicht zu nehmen. Sie sind manchmal von der Kommunikation mit anderen abgeschnitten und deshalb besonders dankbar für jeden Besuch. Er ermöglicht ihnen, mit der Umwelt in Kontakt zu kommen, Gehör zu finden und sich aussprechen zu können. Es liegt an denen, die die Kommunion bringen, das vorhandene Anliegen herauszuspüren und zu berücksichtigen, damit ein Gespräch möglich wird, das bereits erfahren lässt, was Kommunion zutiefst bedeutet und schenkt: Gemeinschaft untereinander in Jesus, dem Bruder und Herrn!
- Umfang: 168 Seiten
- Herder, Freiburg
- 160 mm x 111 mm x 14 mm
Mehr zum Thema
Was bedeutet das Wort Kommunion?
Der Kommunionsbegriff stammt vom lateinischen Wort "communio" (=Gemeinschaft) ab. Dieses Sakrament wird auch als "Erstkommunion" und als "heilig" bezeichnet. Ein weiteres Synonym ist "Eucharistie", was auf Deutsch "Danksagung" bedeutet. Das Sakrament gehört neben der Taufe und der Firmung zu den Einführungssakramenten (=Initiationssakramenten) in der katholischen Kirche. Wer kommuniziert wird, empfängt das Abendmahl und bekennt erstmals selbst, an Gott zu glauben.
Weitere Infos
Wem gratuliert man bei der Kommunion?
Wem soll man eigentlich zur Kommunion gratulieren? Dem Kind, dass es in den Kreis der erwachsenen Katholiken aufgenommen wird? Oder den Eltern, weil sie sich dazu entschieden haben, den kirchlichen Lebensweg an das Kind weiterzugeben? Ein Blick hinter die eigentliche Bedeutung der Gratulation hilft, Licht ins Dunkel zu bringen.
Weitere Infos
Was schreibt man in ein Gästebuch zur Kommunion?
Für ein Kind, welches dem katholischen Glauben nach erstmalig das heilige Brot als Hostie empfängt, ist die Erstkommunion ein wichtiger Abschnitt auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Am Tag des Sakramentes der katholischen Kirche werden der Schöpfung sowie Erlösung gedankt und Brot sowie Wein in den Leib Christi und dessen Blut auf geistlicher Ebene gewandelt. Für Katholiken ein sehr besonderer Anlass, der gebührend gefeiert werden darf. Traditionell wird dieser Tag mit den Familienmitgliedern begangen. Das Kommunionkind bekommt Glückwünsche übermittelt und die ein oder andere Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben. Ein Gästebuch ist eine tolle Alternative zur klassischen Glückwunschkarte.
Weitere Infos
Was sagt der Pfarrer bei der Kommunion?
Die Aufgabe vom Pfarrer bei der Kommunion ist sehr vielseitig und hat für die Teilnehmer eine wichtige Bedeutung. Als Teil der Kommunionfeier setzt sie sich aus mehreren Abschnitten zusammen. Die Worte des Pfarrers während dieser Feier sind kraftvoll.
Weitere Infos
Was ist die Bedeutung der Erstkommunion?
In der katholischen Kirche dürfen Schulkinder zwischen 7 und 12 Jahren bei der Erstkommunion am heiligen Sakrament der Eucharistie teilnehmen. Dieses feierliche Ereignis wird in den Pfarrgemeinden am Sonntag nach Ostern gefeiert, am sogenannten Weißen Sonntag. An diesem Tag empfangen die Kinder zum ersten Mal den Leib und das Blut Jesu Christi in der Gestalt von Brot und Wein und werden zugleich in die katholische Kirche eingegliedert.
Weitere Infos