Weihnachten - das Fest der Geburt Jesu

Weihnachten - nach Ostern das zweithöchste Fest des Kirchenjahres - ist das Fest der Geburt Jesu. Wir feiern, was sich vor etwa 2000 Jahren in einem bescheidenen Stall in Betlehem ereignet hat: Jesus ist auf die Welt gekommen, einfach und bescheiden.

Das genaue Datum der Geburt Jesu ist unbekannt. Katholiken, Protestanten und ein Teil der orthodoxen Christen feiern Weihnachten am 25. Dezember, während ein anderer Teil der Orthodoxen den 6. Januar als Termin gewählt hat. Der 25. Dezember als Weihnachtsdatum ist erstmals für das Jahr 336 aus Rom bekannt.

Das deutsche Wort Weihnachten oder Weihnacht ist schon sehr alt. Es kommt von dem althochdeutschen Wort "Wih" und bedeutet "heilig" oder "geweiht". Das heißt: Keine andere Nacht ist so heilig wie die, in der Jesus geboren wurde.

"Heut ist die wunderbare Nacht, das Christus uns geboren", heißt es in einem Weihnachtsgedicht von Gina Ruck-Pauquét. "Nun freut euch alle, singt und lacht, denn niemand ist verloren."

An Weihnachten schmücken wir unsere Wohnungen und unsere Kirchen mit einem Christbaum. Dieser Baum hilft uns, das Geheimnis von Weihnachten besser zu verstehen. Die vielen Kerzen lassen uns ahnen, wie hell und warm das Licht ist, das von Jesus ausgeht.

Die Geschenke, die wir unter den Christbaum legen und einander zu Weihnachten geben, drücken aus, wie sehr wir uns über die Geburt Jesu freuen. Gott hat uns eingeladen, einander Zeichen der Liebe und Verbundenheit zu schenken.