Produktbeschreibung
Wenn du unterwegs bist, zeltest, wanderst oder vielleicht einen Stromausfall erlebst, gibt eine funktionierende Taschenlampe das gute Gefühl, Licht ins Dunkel bringen zu können. Das ist sehr praktisch, denn du kannst deinen Weg auch in der Dunkelheit finden. Du brauchst keine Angst davor zu haben, dich zu verlaufen.
Jesus Christus ist das Licht der Welt. Mit ihm kannst du dich nicht verirren. Er begleitet dich auf all deinen Wegen. Der Fisch auf der Taschenlampe erinnert dich daran.
– Für Entdeckungstouren im Dunkeln!
– Mit 3 Lichtfunktionen: helles Licht, Blinklicht
und SOS-Licht
– Betrieb mit 3 x 1,5 V AAA Batterien nicht im Lieferumfang enthalten
– Inkl. Karabinerhaken zur einfachen Befestigung
an Rucksack & Co.
Warnhinweis: Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren. Kleinteile.
Niemals direkt in die Augen leuchten!
Kinder von Batterien fernhalten und ihnen das Wechseln nicht ohne Aufsicht gestatten.
Sofort ärztliche Hilfe suchen, wenn Batterie verschluckt wurde.
Batterien nicht aufladen, nicht beschädigen, nicht öffnen, nicht ins Feuer werfen oder kurzschließen.
Polaritäten (+/-) beachten. Batterien nicht in den Hausmüll oder in Gewässer werfen.
- 1. Auflage
- Preistyp: Artikel nicht preisgebunden
- Inhalt: LED-Taschenlampe aus Aluminium mit Zoomfunktion in Schwarz-matt; mit Fisch-Motiv; mit Karabinerhaken in Edelstahl schwarz-matt und schwarzem Schlaufenband; mit 3 Lichtfunktionen: helles Licht, Blinklicht und SOS-Licht; mit Zoomfunktion stufenlos verstellbar; Batteriefach für 3x AAA 1,5 Volt (nicht enthalten); in Geschenkverpackung mit Sichtfenster,
- Material: Metall
- Maße: 13,8 cm
- Durchmesser: 3,3 cm
- Produktgruppe: Nonbook
Mehr zum Thema
Was schreibt man in eine Kommunionkarte?
Traditionell übergibt jeder Gratulant dem Kind eine Karte zur Kommunion. Diese Karte enthält persönliche Glückwünsche und ist üblicherweise mit christlichen Motiven gestaltet, die auf den besonderen Anlass verweisen.
Weitere Infos
Was schreibt man in ein Gästebuch zur Kommunion?
Für ein Kind, welches dem katholischen Glauben nach erstmalig das heilige Brot als Hostie empfängt, ist die Erstkommunion ein wichtiger Abschnitt auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Am Tag des Sakramentes der katholischen Kirche werden der Schöpfung sowie Erlösung gedankt und Brot sowie Wein in den Leib Christi und dessen Blut auf geistlicher Ebene gewandelt. Für Katholiken ein sehr besonderer Anlass, der gebührend gefeiert werden darf. Traditionell wird dieser Tag mit den Familienmitgliedern begangen. Das Kommunionkind bekommt Glückwünsche übermittelt und die ein oder andere Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben. Ein Gästebuch ist eine tolle Alternative zur klassischen Glückwunschkarte.
Weitere Infos
Was ist die Bedeutung der Erstkommunion?
In der katholischen Kirche dürfen Schulkinder zwischen 7 und 12 Jahren bei der Erstkommunion am heiligen Sakrament der Eucharistie teilnehmen. Dieses feierliche Ereignis wird in den Pfarrgemeinden am Sonntag nach Ostern gefeiert, am sogenannten Weißen Sonntag. An diesem Tag empfangen die Kinder zum ersten Mal den Leib und das Blut Jesu Christi in der Gestalt von Brot und Wein und werden zugleich in die katholische Kirche eingegliedert.
Weitere Infos
Wem gratuliert man bei der Kommunion?
Wem soll man eigentlich zur Kommunion gratulieren? Dem Kind, dass es in den Kreis der erwachsenen Katholiken aufgenommen wird? Oder den Eltern, weil sie sich dazu entschieden haben, den kirchlichen Lebensweg an das Kind weiterzugeben? Ein Blick hinter die eigentliche Bedeutung der Gratulation hilft, Licht ins Dunkel zu bringen.
Weitere Infos
Welche Zeichen befinden sich auf der Kommunionkerze?
Bei der Erstkommunion empfängt das Kind in der katholischen Kirche zum ersten Mal den "Leib Christi". Bei der feierlichen Zeremonie bekommt es die Kommunionkerze. Traditionell wird die Kommunionkerze in der Familie aufbewahrt und an die Kinder für diesen besonderen Tag gegeben. Heute kaufen aber viele Eltern eine neue Kerze für ihr Kind, die es dann später behalten kann. Die traditionellen Symbole auf der Kommunionkerze werden nach wie vor geschätzt, es gibt inzwischen aber auch moderne Symbole.
Weitere Infos