Wird oft zusammen gekauft
Produktbeschreibung
Wer krank ist, muss sich mit der Krankheit, den Einschränkungen oder Schmerzen, seiner Abhängigkeit von anderen Menschen oder sogar mit der Endlichkeit seines Lebens auseinandersetzen. Durch die Feier der Krankenkommunion erfahren Kranke Stärkung im Glauben. Zugleich ist die Feier ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit der Gemeinde mit ihren Kranken. Das Buch bietet ausgearbeitete Modelle für Krankenkommunionfeiern zu Hause, im Krankenhaus, Altenheim und Hospiz mit praktischen Anregungen sowie Gebeten und Texten zur Auswahl. Alle Modelle sind ausgerichtet auf besondere Situationen und Zielgruppen, z.B. Langzeitkranke, Kinder oder alte Menschen, und berücksichtigen die Anlässe des Kirchenjahres.
- Die Feier der Haus- und Krankenkommunion
- Umfang: 192 Seiten
- Mit schw.-w. Abbildungen
- Herder, Freiburg
- 234 mm x 158 mm x 18 mm
Mehr zum Thema
Was schreibt man in eine Kommunionkarte?
Traditionell übergibt jeder Gratulant dem Kind eine Karte zur Kommunion. Diese Karte enthält persönliche Glückwünsche und ist üblicherweise mit christlichen Motiven gestaltet, die auf den besonderen Anlass verweisen.
Weitere Infos
Wem gratuliert man bei der Kommunion?
Wem soll man eigentlich zur Kommunion gratulieren? Dem Kind, dass es in den Kreis der erwachsenen Katholiken aufgenommen wird? Oder den Eltern, weil sie sich dazu entschieden haben, den kirchlichen Lebensweg an das Kind weiterzugeben? Ein Blick hinter die eigentliche Bedeutung der Gratulation hilft, Licht ins Dunkel zu bringen.
Weitere Infos
Was bedeutet das Wort Kommunion?
Der Kommunionsbegriff stammt vom lateinischen Wort "communio" (=Gemeinschaft) ab. Dieses Sakrament wird auch als "Erstkommunion" und als "heilig" bezeichnet. Ein weiteres Synonym ist "Eucharistie", was auf Deutsch "Danksagung" bedeutet. Das Sakrament gehört neben der Taufe und der Firmung zu den Einführungssakramenten (=Initiationssakramenten) in der katholischen Kirche. Wer kommuniziert wird, empfängt das Abendmahl und bekennt erstmals selbst, an Gott zu glauben.
Weitere Infos
Was schreibt man in ein Gästebuch zur Kommunion?
Für ein Kind, welches dem katholischen Glauben nach erstmalig das heilige Brot als Hostie empfängt, ist die Erstkommunion ein wichtiger Abschnitt auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Am Tag des Sakramentes der katholischen Kirche werden der Schöpfung sowie Erlösung gedankt und Brot sowie Wein in den Leib Christi und dessen Blut auf geistlicher Ebene gewandelt. Für Katholiken ein sehr besonderer Anlass, der gebührend gefeiert werden darf. Traditionell wird dieser Tag mit den Familienmitgliedern begangen. Das Kommunionkind bekommt Glückwünsche übermittelt und die ein oder andere Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben. Ein Gästebuch ist eine tolle Alternative zur klassischen Glückwunschkarte.
Weitere Infos
Was sagt der Pfarrer bei der Kommunion?
Die Aufgabe vom Pfarrer bei der Kommunion ist sehr vielseitig und hat für die Teilnehmer eine wichtige Bedeutung. Als Teil der Kommunionfeier setzt sie sich aus mehreren Abschnitten zusammen. Die Worte des Pfarrers während dieser Feier sind kraftvoll.
Weitere Infos