Wichtige Merkmale
- Moderne Gestaltung
- Einfühlsame Segenstexte
- Erklärung der Taufsymbole
Wird oft zusammen gekauft
Produktbeschreibung
von Schwikart, Georg
Seiten: 42
Ausstattung: gebunden und wattiert, mit Silberfolienprägung auf dem Umschlag
Größe:16,3 x 18,5 cm
mit vierfarbigen Fotos
- Moderne Gestaltung
- Einfühlsame Segenstexte
- Eklärung der Taufsymbole
Mehr zum Thema
Wie kann ich mein Kind taufen lassen?
Viele Paare, die gerade Eltern geworden sind, richten für ihren Nachwuchs ein kleines Fest aus. Dabei darf die Familie das Kind kennenlernen und feiern, dass es auf der Welt ist. Eine Taufe ist die christliche Form eines solchen Festes, bei der das Kind zusätzlich in die Kirche aufgenommen wird. Aber wie funktioniert diese Tradition?
Weitere Infos
Wie läuft eine Taufe in der katholischen Kirche ab?
Die Taufe ist in der Katholischen Kirche das erste Sakrament. Durch sie gehört der Täufling zur Gemeinschaft der Gläubigen. Der christliche Ritus folgt einem genauen Ablaufplan.
Weitere Infos
Wer kann Taufpate werden?
Traditionell unterstützen Taufpaten die frisch gebackenen Eltern bei der christlichen Erziehung ihres Kindes. Darum sollte es sich im Idealfall um enge Bezugspersonen aus dem direkten Umfeld der jungen Familie handeln. Die Eltern des Kindes selbst können keine Paten werden.
Weitere Infos
Was zieht man zur Taufe des eigenen Kindes an?
Die christliche Taufe ist meist das erste große Fest, dass frischgebackene Eltern für Freunde und Verwandte ausrichten. Die Zeremonie selbst findet in der Kirche statt, im Anschluss folgt in den meisten Familien eine kleinere oder größere Feier. Während es früher für diese Anlässe feste Dresscodes gab, ist die Kleiderordnung heute etwas lockerer. Doch das sorgt auch für Verunsicherung. Was soll ich bloß zur Taufe meines eigenen Kindes anziehen?
Weitere Infos
Was schreibt man in ein Taufbuch?
Ein Taufbuch soll heute in erster Linie eine schöne Erinnerung an das besondere Ereignis sein. In der Regel findet die Taufe im Baby- oder Kleinkindalter statt. Der Täufling hat so die Möglichkeit, später einen Eindruck von der kirchlichen Zeremonie zu gewinnen. Die Eltern, Großeltern und Geschwister blättern meistens ebenfalls gerne im Taufbuch. Es kann daher alles enthalten, was gefällt und mit dem christlichen Glauben sowie dem heiligen Sakrament in Verbindung steht.
Weitere Infos